Sehr geehrte Leser*innen
In dieser Ausgabe von Jusletter IT publizieren wir die Beiträge zu
- E-Government, E-Demokratie & E-Justiz
- Rechtstheorie & Rechtsvisualisierung sowie
- Datenschutz, Data Governance & Privacy,
die anlässlich des Internationalen Rechtsinformatik Symposions (IRIS) verfasst wurden.
Ebenfalls mit Daten setzen sich David Rosenthal und Livio Veraldi in ihrem nun auf Englisch erschienen Beitrag zum Training von KI-Sprachmodellen auseinander: Wie funktioniert das Training grosser Sprachmodelle? Welches Sprachmaterial kann – und darf – für solche Trainingszwecke verwendet werden? Die Autoren betrachten die rechtlichen Grundlagen in der Schweiz: Urheberrecht, Datenschutz, Lauterkeitsrecht und vertragsrechtliche Aspekte, aber auch die Haftung von Anbietern und «Crawler-Verbote» finden Eingang in ihre Überlegungen. Die deutschsprachige Version des Beitrags ist am 3. Februar 2025 in Jusletter erschienen.
An dieser Stelle ein wichtiger Veranstaltungshinweis: Am 18. Juni 2025 findet in Zürich das 11. Weblaw Forum LegalTech unter dem Motto «AI and LegalTech in Daily Operations» statt und widmet sich dem Einsatz von AI und LegalTech in der täglichen juristischen Praxis.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!
Philip Hanke
Verlagsleiter