Liebe Leser*innen
In dieser Ausgabe befasst sich David Ionta ausführlich mit der Integritätsentschädigung im Unfallversicherungsrecht. Er legt die rechtlichen Grundlagen dar und zeigt Lücken und Kritikpunkte auf – zum Beispiel den fehlenden Mechanismus zum Ausgleich der Teuerung, Mängel bei den medizinischen Bewertungsmethoden oder bei der Berücksichtigung ästhetischer Schäden.
Anschliessend besprechen Yvonne Gilli, Iris Herzog-Zwitter und Gregori Werder einige Aspekte des Bundesgerichtsurteils 9C_340/2024, worin das Bundesgericht den Krankenkassen den Einsatz sog. «Gatekeeper» erlaubt. Die Autoren Iris Herzog-Zwitter und Gregori Werder gehen dabei unter anderem auf offene Fragen im Zusammenhang mit «Ärztehopping», Gutachten von MEDAS-Stellen und dem elektronischen Patientendossier ein.
Und schliesslich: Soll Hacking verpönt sein, auch wenn es in «redlicher Absicht» erfolgt? In seinem Essay plädiert Roman Kost für ein neues Hackingstrafrecht. Dazu erörtert er zunächst die derzeit geltenden Bestimmungen, schlägt daraufhin die Legalisierung von «ethischem Hacking» in der Schweiz vor und präsentiert einen konkreten Formulierungsvorschlag.
Wir wünschen eine anregende und interessante Lektüre!
Martina Plüss
Editions Weblaw