IRIS 2025
Jedes Jahr im Februar findet das Internationale Rechtsinformatik Symposion IRI§ statt.
Das IRI§ 2024 wird vom 19.-22. Februar 2025 in Wien unter dem Generalthema «KI & Recht & Ethik» durchgeführt; vor Ort in der Schottenbastei 10-16, 1010 Wien, aber mit hybriden Elementen – Streaming der Sessionen sowie Chats mit Fragen/Antworten.
Auf der Website iris-conferences.eu finden sich weitere Informationen zum IRIS 2025.
Tagungsband des 28. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS
Herausgeber: Erich Schweighofer / Stefan Eder / Federico Costantini / Felix Schmautzer (Hrsg.)
Das Schwerpunktthema des 28. Internationalen Rechtsinformatik Symposions – IRI§25 – ist KI, Ethik & Recht, mit dem Menschen im Mittelpunkt. Nach dem erfolgreichen Launch von ChatGPT und vielen ähnlichen Large Language Models (LLMs) sowie dem Inkrafttreten der KI-VO der EU stellt sich die Frage, wie der Mensch Maß aller Dinge bleibt, auch wenn unterstützende Software viele intellektuelle Funktionen übernehmen kann. Die Rechtsinformatik hat – wie später die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) – neben dem Computer auch die menschliche Komponente eingefordert.
Der Tagungsband ist in folgende Themengruppen gegliedert:
- Generalthema: KI, Ethik & Recht
- Rechtsinformation, KI & Recht, LegalTech und Juristische Informatik-Systeme
- E-Government & E-Demokratie & E-Justiz
- Cybersicherheit, Cyberkriminalität & digitale Beweisführung
- Rechtstheorie / Rechtsvisualisierung / Legal Design / Robolaw
- Datenschutz, Data Governance & Privacy
- IP-Recht
- E-Commerce
Wie gewohnt umfasst der Tagungsband neben neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen auch Beiträge zu den
praktischen Problemstellungen und Anwendungen der Rechtsinformatik. Die multimediale Publikation in
Zusammenarbeit mit Editions Weblaw wird fortgesetzt.
In Zusammenarbeit mit dem Verlag Editions Weblaw werden die Tagungsbände (nunmehr ab dem Beginn im Jahr 2000) in der Zeitschrift Jusletter IT unter http://www.jusletter-it.eu zugänglich gemacht. Die geplante frei zugängliche Online-Version wird im IRI§-Journal (http://irisj.eu), im PHEIDRA der Universität Wien, in der eLibrary des Verlags Österreich sowie im Austria Forum verfügbar sein.
IRIS 2024
IRIS 2024: Sprachmodelle – Juristische Papageien oder mehr?
Jedes Jahr im Februar findet das Internationale Rechtsinformatik Symposion IRI§ statt.
Das IRI§ 2024 wird vom Mittwoch 14. bis Samstag 17. Februar 2024 in Salzburg unter dem Generalthema «Sprachmodelle – Juristische Papageien oder mehr?» durchgeführt; vor Ort an der dortigen Rechtsfakultät in der Churfürststraße 1, aber mit hybriden Elementen – Streaming der Sessionen sowie Chats mit Fragen/Antworten.
Auf der Website iris-conferences.eu finden sich weitere Informationen zum IRIS 2024.
Sprachmodelle: Juristische Papageien oder mehr? – Tagungsband des 27. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2024
Herausgeber: Erich Schweighofer / Stefan Eder / Federico Costantini / Felix Schmautzer / Jonas Pfister (Hrsg./Eds.)
Das 27. Internationale Rechtsinformatik Symposion befasst sich mit juristischen Sprachmodellen, also dem derzeitigen Kernthema der KI & Recht. Seit den 1970er Jahren hat die Rechtsinformatik intensiv an Rechtsdatenbanken gearbeitet, und nun ändert sich zum ersten Male das Produkt: nicht mehr die Ergebnisliste mit Links zu Dokumenten und hoher Fehlerquote, sondern ein Entwurf, der nicht nur die wichtigsten Quellen zitiert, sondern deren Ergebnisse für das Dokument berücksichtigt. Der digitale Rechtsgehilfe ist sicher fleißiger als sein menschliches Pendent (24/7), aber er bedarf einer herausfordernden Kontrolle, auch weil die Texte so perfekt aussehen, aber doch schwerwiegende Fehler enthalten können. Letztlich geht es um Vertrauen, das – wie bei Menschen – erarbeitet werden muss, aber es ist viel schwieriger, weil die Einschätzung der Verlässlichkeit des digitalen Rechtsgehilfen einer dynamischen Überwachung bedarf.
Schwerpunkte:
- Generalthema: Juristische Sprachmodelle
- KI & Recht / LegalTech / Juristische Informatik-Systeme
- E-Government • E-Justiz
- Cybersecurity, Cybercrime & Digital Evidence Rechtstheorie / Rechtsvisualisierung / Legal Design / Robolaw
- Data Governance, Privacy & Datenschutz • IP-Recht
- E-Commerce
Der Band umfasst neben neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen auch Beiträge zu praktischen Problemstellungen und Anwendungen der Rechtsinformatik.
In Zusammenarbeit mit dem Verlag Editions Weblaw werden die Tagungsbände (nunmehr ab dem Beginn im Jahr 2000) in der Zeitschrift Jusletter IT unter http://www.jusletter-it.eu zugänglich gemacht. Die geplante frei zugängliche Online-Version wird im IRI§-Journal, im PHEIDRA der Universität Wien, in der eLibrary des Verlags Österreich sowie im Austria Forum verfügbar sein.
508 Seiten
Editions Weblaw 2024, ISBN 978-3-03916-222-2
CHF 49.00 inkl. MwSt.